Standort: help.ORF.at

Gebrauchte Kleider hängen auf einer Kleiderstange

Kaufen ohne Reue: Tipps für private Käufer und Verkäufer

Waren gebraucht zu kaufen liegt im Trend – nicht nur um Geld zu sparen. Der Kauf von Secondhand-Artikeln ist für viele auch Teil einer nachhaltigen Lebensweise und dank Internet ist der Gebrauchtwarenhandel zwischen Privatpersonen unkomplizierter denn je. Aber Vorsicht: Ob Profi oder nicht, als Verkäufer übernimmt man seinen Kunden gegenüber auch Verpflichtungen. mehr …

Privatverkauf 13.08.2016

Waschmaschinen in Reparaturwerkstatt

Elektronik soll wieder langlebiger werden

Im Auftrag des Umweltministeriums wurde in den vergangenen Jahren ein neues Gütezeichen entwickelt. Dieses soll Produzenten im Elektronikbereich dazu ermuntern langlebigere Produkte zu produzieren. Der Erfolg hält sich in Grenzen. Eine neue EU-Norm könnte das ändern. mehr …

Geplante Obsoleszenz 13.08.2016

Help-Radio – Aktuelle Sendung

Kaufen ohne Reue: Tipps für private Käufer und Verkäufer
Obsoleszenz ade: Elektronik soll wieder langlebiger werden
Die Vermeidung der Rechtsprechung
Wasser sparen im Haushalt

mehr...

Weitere Meldungen

D: Ikea nimmt unbegrenztes Rückgaberecht zurück

Der Möbeldiskonter Ikea nimmt nach zwei Jahren sein zeitlich unbegrenztes Rückgaberecht in Deutschland wieder zurück. Die Kunden haben bei Einkäufen ab dem 1. September 2016 noch ein Jahr Zeit, um Ware ohne Angabe von Gründen zurückzugeben und den Kaufpreis erstattet zu bekommen. mehr …

Handel 17.08.2016

Ein Wasserglas läuft über

Ziegelsteine und andere Hausmittel: Einfach Wasser sparen

Forscher haben errechnet, dass das symbolische Datum, an dem die nachwachsenden Ressourcen der Erde für das laufende Kalenderjahr erschöpf sind, immer weiter nach vorne rückt. Heuer ist der "Welterschöpfungstag" auf den 8.August gefallen. Wasser, eine der wichtigsten Ressourcen, lässt sich im Haushalt leicht einsparen. mehr …

Nachhaltigkeit 14.08.2016

Thailand: Kostenloses Storno möglich

Nach den Bombenanschlägen in Thailand liegt keine offizielle Reisewarnung des Außenministeriums vor. Dennoch haben Konsumentinnen und Konsumenten in vielen Fällen die Möglichkeit, ihre Reise kostenlos zu stornieren. mehr …

Reisen 12.08.2016

ein Funkschlüssel der Automarke Seat an einem Schlüsselring

100 Millionen Autoschlüssel unsicher

Bei den Funkfernbedienungen vieler Autohersteller gibt es eine erhebliche Sicherheitslücke. Forschern ist es gelungen, mit der Funkfunktion zur Türöffnung Fahrzeuge spurlos zu öffnen und wieder zu verschließen. Weltweit sind bis zu 100 Millionen Autos betroffen. mehr …

Auto 11.08.2016

Mann trinkt Orangensaft

Saft im Test: Zu wenig Frucht, zu viel Zucker

Zuckerzusatz, Süßungsmittel, künstliche Aromen: Die Redaktion von "Öko-Test" war mit zwölf von 19 Fruchtsäften unzufrieden, zwei fielen mit "Ungenügend" glatt durch. Drei Säfte bekamen ein "Sehr gut", eines davon ein Bioprodukt. mehr …

Ernährung 10.08.2016

Mann schleckt Eis

Greenpeace: Nachhaltiges Eis nur bei Eigenmarken

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat das Eissortiment österreichischer Supermärkte bewertet. Gesucht wurde nach Bioqualität, gentechnikfreier Milch und veganen Angeboten. Darüber hinaus wurde überprüft, ob die Produkte entsprechend gekennzeichnet sind. Aus Sicht der Umweltschutzorganisation ist die Produktpalette an nachhaltig Gefrorenem durchwegs überschaubar. mehr …

Test 10.08.2016

Ein Auto mit Toalschaden

Totalschaden oder nicht? Streit um Kfz-Kasko

Der heimische Fahrzeughandel warnt Konsumenten vor Klauseln in Kfz-Kasko-Versicherungspolizzen, die im Schadensfall eine Einstufung von Kfz als "wirtschaftlicher Totalschaden" ermöglichen, obwohl der Besitzer lieber eine Reparatur gehabt hätte. mehr …

Auto 08.08.2016

Android Nougat Statue auf dem Google Campus in Mountain View, Kalifornien

900 Mio. Android-Geräte mit Sicherheitslücken

Rund 900 Millionen Smartphones und Tablets mit dem Google-Betriebssystem Android weisen laut israelischen Experten Sicherheitslücken auf. Angreifer könnten über eine manipulierte App die Kontrolle über betroffene Geräte übernehmen, sie fernsteuern und auf sämtliche Daten zugreifen. mehr …

Software 08.08.2016

Die Statue der Justitia am Obersten Gerichtshof in Wien

EuGH-Urteil verkompliziert Verbraucherschutz

Ein gerichtliches Vorgehen wird für Konsumentenschutzverbände deutlich komplizierter. Schuld daran ist ein weitreichendes Erkenntnis des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Es geht um grenzüberschreitende Geschäfte und die Bedingungen, unter denen sie getätigt werden. mehr …

Recht 07.08.2016

Eine Reihe von Netzwerkkabel

Erpressertrojaner: Gefahr durch infizierte Websites

Erpressertrojaner sind auf dem Vormarsch: Längst werden sie nicht mehr nur über dubiose Emails verbreitet, auch auf den Websites seröser Unternehmen und offizieller Stellen kann man sich die Schadsoftware einfangen. Die IT-Sicherheit bei Firmen und Behörden hinkt den kriminellen häufig hinterher. Ist eine Website einmal infiziert, genügt theoretisch schon das Öffnen der Seite, um virtuellen Erpressern in die Hände zu fallen. mehr …

Internet 07.08.2016

Zwei Frauen sitzen an einem Steinstrand in Griechenland

Die Tücken des Onlinebuchens

Ein paar Klicks im Netz, und schon ist der nächste Traumurlaub gesichert – sollte man denken. Doch was so schnell und einfach klingt, ist in Wirklichkeit viel Arbeit. Bis das günstigste Angebot gefunden ist, braucht es Zeit und viel Recherche. Andernfalls droht das böse Erwachen am Urlaubsort – wie im Falle eines Wieners, der sich und seiner Familie einen ganz besonderen Urlaub gönnen wollte und stattdessen einen ganz besonders teuren bekam. mehr …

Reise 06.08.2016

ein roter Kater mit gelben Augen streckt die Zunge heraus

Katzenfutter aus dem Internet: Teurer, oft Mängel

Liefern lassen liegt im Trend, auch Katzenfutter kann inzwischen bequem von zu Hause aus im Internet bestellt werden. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat deshalb Katzenfutter aus dem Onlinehandel getestet. Das Ergebnis: Die Produkte sind teurer, die Qualität ist – mit wenigen Ausnahmen – enttäuschend. mehr …

Test 06.08.2016

Geschirr im Geschirrspüler

Geschirrspüler: Billige Mittel reinigen besser

Das Ergebnis einer neuen Untersuchung von Geschirrspülmitteln hat selbst die Experten der Stiftung Warentest überrascht. Billige, phosphatfreie Tabs und Pulver für den Geschirrspüler reinigen besser und schonen auch noch die Umwelt. Ökoprodukte fielen durch, ein Spülmittel schädigt sogar Geschirr und Maschine. mehr …

Test 05.08.2016

Ein Verbotsschild mit einem durchgestrichenen Pokemon

Deutsche Datenschützerin warnt vor "Pokemon Go"

"'Pokemon Go' ist in allererster Linie eine gigantische Datensammelmaschine, vor deren potenziellen Möglichkeiten man nur warnen kann", sagte die Datenschutzbeauftragte des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein, Marit Hansen. Das Spiel verlange nicht nur Zugriff auf Kamera und Mikrofon des Handys, sondern speichere auch "sehr genau und detailliert" Geodaten seiner Nutzer. mehr …

Datenschutz 05.08.2016

Verpackte Erdbeeren

Obst und Gemüse im Supermarkt oft verfault

Ein schlechtes Ergebnis stellen Konsumentenschützer großen Supermarktketten und Diskontern beim Angebot von frischem Obst und Gemüse aus. Bei Testkäufen in verschiedenen Filialen in Linz sei in allen Geschäften "angefaulte und verschimmelte" Ware gefunden worden, so die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ). mehr …

Test 03.08.2016