Forscher haben errechnet, dass das symbolische Datum, an dem die nachwachsenden Ressourcen der Erde für das laufende Kalenderjahr erschöpf sind, immer weiter nach vorne rückt. Heuer ist der "Welterschöpfungstag" auf den 8.August gefallen. Wasser, eine der wichtigsten Ressourcen, lässt sich im Haushalt leicht einsparen. mehr …
Kategorie: Nachhaltigkeit
Im Auftrag des Umweltministeriums wurde in den vergangenen Jahren ein neues Gütezeichen entwickelt. Dieses soll Produzenten im Elektronikbereich dazu ermuntern langlebigere Produkte zu produzieren. Der Erfolg hält sich in Grenzen. Eine neue EU-Norm könnte das ändern. mehr …
Kategorie: Geplante Obsoleszenz
Waren gebraucht zu kaufen liegt im Trend – nicht nur um Geld zu sparen. Der Kauf von Secondhand-Artikeln ist für viele auch Teil einer nachhaltigen Lebensweise und dank Internet ist der Gebrauchtwarenhandel zwischen Privatpersonen unkomplizierter denn je. Aber Vorsicht: Ob Profi oder nicht, als Verkäufer übernimmt man seinen Kunden gegenüber auch Verpflichtungen. mehr …
Kategorie: Privatverkauf
Kaufen ohne Reue: Tipps für private Käufer und Verkäufer | Geplante Obsoleszenz: Verbesserte Verbraucherrechte ab 2020 möglich | Die Vermeidung der Rechtsprechung | Wasser sparen im Haushalt mehr …
Kategorie:
Ein gerichtliches Vorgehen wird für Konsumentenschutzverbände deutlich komplizierter. Schuld daran ist ein weitreichendes Erkenntnis des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Es geht um grenzüberschreitende Geschäfte und die Bedingungen, unter denen sie getätigt werden. mehr …
Kategorie: Recht
Erpressertrojaner sind auf dem Vormarsch: Längst werden sie nicht mehr nur über dubiose Emails verbreitet, auch auf den Websites seröser Unternehmen und offizieller Stellen kann man sich die Schadsoftware einfangen. Die IT-Sicherheit bei Firmen und Behörden hinkt den kriminellen häufig hinterher. Ist eine Website einmal infiziert, genügt theoretisch schon das Öffnen der Seite, um virtuellen Erpressern in die Hände zu fallen.
mehr …
Kategorie: Internet
Ein paar Klicks im Netz, und schon ist der nächste Traumurlaub gesichert – sollte man denken. Doch was so schnell und einfach klingt, ist in Wirklichkeit viel Arbeit. Bis das günstigste Angebot gefunden ist, braucht es Zeit und viel Recherche. Andernfalls droht das böse Erwachen am Urlaubsort – wie im Falle eines Wieners, der sich und seiner Familie einen ganz besonderen Urlaub gönnen wollte und stattdessen einen ganz besonders teuren bekam. mehr …
Kategorie: Reise
Liefern lassen liegt im Trend, auch Katzenfutter kann inzwischen bequem von zu Hause aus im Internet bestellt werden. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat deshalb Katzenfutter aus dem Onlinehandel getestet. Das Ergebnis: Die Produkte sind teurer, die Qualität ist – mit wenigen Ausnahmen – enttäuschend. mehr …
Kategorie: Test
Wer online eine Reise bucht, der hat was zu erzählen | Wie gut ist Katzenfutter aus dem Online-Handel? | Gefahr durch infizierte Webseiten | Die Rechtswahlklausel – Rückschritt für den Konsumentenschutz? mehr …
Kategorie:
Werbung an Schulen ruft immer wieder Verbraucherschützer auf den Plan. Jüngstes Beispiel ist eine Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) gegen die Raiffeisen Oberösterreich, die Sparbücher an einer Volksschule beworben hatte. Vor dem Landesgericht Linz bekam der VKI Recht (nicht rechtskräftig), ein generelles Werbeverbot an Schulen ist jedoch nicht in Sicht. Warum das so ist und wie das geändert werden sollte, sagt VKI-Juristin Ulrike Docekal im Interview mit help.ORF.at mehr …
Kategorie: Interview
Fernseher, Heizung, Fitnessarmband oder Barbie-Puppe: Immer mehr dieser Geräte sind oft ohne Wissen der Nutzer dauerhaft mit dem Internet verbunden. Das bringt viele praktische Vorteile, aber auch hohe Sicherheitsrisiken. Die meisten Geräte sammeln erheblich mehr Daten, als ihre Hersteller angeben. Datenschützer warnen zunehmend vor diesem "Internet der Dinge". mehr …
Kategorie: Datenschutz
Seit 6.Juli ist im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ein neues Tarifsystem in Kraft. Damit gilt erstmals ein einheitlicher Tarif bei öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Erste Erfahrungen zeigen, dass einige Strecken teurer geworden sind. In Härtefällen bekommen Fahrgäste aber einen Teil des Geld zurück. mehr …
Kategorie: Verkehr
Kaum etwas regt Autofahrer so auf, wie notorische Linksfahrer. Allein in Niederösterreich werden jährlich über 8.000 Geldstrafen gegen „Links- und Mittelstreifenpicker“ verhängt. Denn wer auf der Autobahn hartnäckig links fährt, behindert nicht nur den Verkehrsfluss und sorgt für den berühmten „Stau aus dem Nichts“, sondern provoziert auch gefährliche Überholmanöver. Help.ORF.at hat nachgefragt, was hinter dem weit verbreiteten Phänomen steckt.
mehr …
Kategorie: Verkehr
Erste Erfahrungen mit den neuen VOR-Tarifen | Spione im Haushalt: Das Internet der Dinge | Interview: Werbung in der Schule | Linksfahrer als schleichende Gefahr mehr …
Kategorie:
Die Freude am neu erworbenen Auto währt nicht lange, wenn beim Gebrauchtwagen ein Defekt auftritt. Zwar muss der Händler beim Gebrauchtwagen im Rahmen der Gewährleistung für einen Mangel einstehen, es kann aber trotzdem sein, dass der Käufer auf den Kosten sitzenbleibt.
mehr …
Kategorie: Gewährleistung