Standort: help.ORF.at / Meldung: "Immer mehr Kinderarbeit bei Schokoladeproduktion"

Eine Frau, von der nur der Mund zu sehen ist,  beißt in ein Stück Schokolade

Immer mehr Kinderarbeit bei Schokoladeproduktion

Was in Europa verboten ist, gehört in Afrika noch immer zum Alltag: In Westafrika beispielsweise, wo 70 Prozent des weltweit gehandelten Kakaos geerntet werden, arbeitet jedes dritte Kind zwischen fünf und 17 Jahren im Kakaoanbau, wie eine aktuelle Studie der US-Universität Tulane zeigt. Die Organisation Südwind ruft deshalb zur Unterzeichnung der Petition "Make Chocolate Fair!" auf.

Studie

In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl jener Kinder, die vor allem in den Hauptproduktionsländern Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) und Ghana unter missbräuchlichen Bedingungen arbeiten, um 19 Prozent auf 2,2 Millionen gestiegen, so die Studie. 90 Prozent der befragten Kinder gaben an, regelmäßig gesundheitsgefährdende Tätigkeiten zu verrichten. Dazu zählen unter anderem das Schleppen von schweren Kakaosäcken, der Umgang mit landwirtschaftlichen Chemikalien und lange Arbeitszeiten - Tätigkeiten, die laut der Internationalen Labour Organisation (ILO), für unter 17-Jährige strengstens verboten sind.

Weit unter der Armutsgrenze

Kinderarbeit ist ein häufige Methode, um Lohnkosten für Arbeitskräfte bei der Kakaobewirtschaftung niedrig zu halten, erklärte Südwind am Mittwoch in einer Aussendung. Wie das unter anderem von Südwind erstellte "Kakaobarometer" zeigt, müssen Kakaobauern in der Elfenbeinküste mit einem Tagesverdienst von lediglich 0,50 US-Dollar (0,45 Euro) und in Ghana mit 0,84 US-Dollar (0,76 Euro) auskommen. Beide Werte liegen weit unter der von den Vereinten Nationen (UNO) festgesetzten Armutsgrenze von zwei US-Dollar pro Tag. Armutsgefährdung der in der Kakaoindustrie tätigen Familien ist laut der Organisation der Grund für den weit verbreiteten Einsatz von Kinderarbeit.

Sammeln von Unterschriften

Trotz einer Initiative von Schokoladenkonzernen und einer Resolution des Europäischen Parlaments im Jahr 2012 zur Bekämpfung von Kinderarbeit hat sich die Situation verschlechtert, konstatiert Südwind und ruft deshalb zur Unterzeichnung einer Petition auf. Diese soll am 2. Dezember - anlässlich des Internationalen Tags für die Abschaffung der Sklaverei - an den Dachverband der europäischen Schokoladeproduzenten CAOBISCO in Brüssel übergeben werden.

Mehr zum Thema:

12.08.2015