
Kleidung ist für viele Verbraucher Wegwerfware
Insgesamt haben Verbraucher demnach in Deutschland rund 5,2 Milliarden Kleidungsstücke in ihren Schränken. Gut zwei Milliarden oder rund vierzig Prozent davon tragen sie selten oder nie. Frauen besitzen demnach - ohne Unterwäsche und Strümpfe - durchschnittlich 118 Kleidungsstücke und damit deutlich mehr als Männer mit 73 Teilen.
Wenige lassen reparieren
Reparieren von Kleidung und Schuhen spielt der Umfrage zufolge eine kleine Rolle: Etwa die Hälfte der Verbraucher hat laut AFP noch nie Kleidung zum Schneider gebracht. Über die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen war noch nie beim Schuster. Jeder achte Deutsche trägt seine Schuhe weniger als ein Jahr. "Mode ist zum Wegwerfartikel verkommen und genauso kurzlebig wie Plastiktüten oder Einweggeschirr", kritisierte Kirsten Brodde, Textilexpertin von Greenpeace Deutschland.
Alternativen zum Wegwerfen wie tauschen, leihen oder verkaufen werden der Umfrage zufolge von der großen Mehrheit kaum praktiziert: 83 Prozent der Befragten haben noch nie Kleidung getauscht, zwei Drittel noch nie welche verliehen und über die Hälfte noch niemals Kleidung weiter verkauft. Am ehesten geben die Verbraucher demnach Kleidung an Bekannte weiter. Greenpeace ließ für die Erhebung im September 1011 Menschen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren befragen.
Erstellt am 23.11.2015.