
D: Mindesthaltbarkeit für Elektrogeräte gefordert
Ein entsprechender Antrag der Linksfraktion liege dem deutschen Parlament vor. Hintergrund ist, dass die Lebensdauer von Elektrogeräten immer kürzer wird und Verbraucher gezwungen werden, Neukäufe zu tätigen. Im Fachjargon wird das geplante Obsoleszenz genannt.
Fünf Jahre Lebensdauer gefordert
Laut Antrag sollen für Kühlgeräte und Waschmaschinen sowie für Pkw mit Ausnahme von Verschleißteilen fünf Jahre gelten. Küchenmaschinen, Unterhaltungselektronik sowie IT-Geräte und Handys sollen mindestens drei Jahre funktionieren.
Laut einer im Februar vorgelegten Studie des Öko-Instituts und der Universität Bonn im Auftrag des Umweltbundesamtes werden viele Elektrogeräte immer kürzer genutzt - etwa Waschmaschinen, Trockner oder Kühlschränke - mehr dazu in Elektrogeräte: Warum die Lebensauer sinkt
Dass Hersteller die Lebensdauer der Produkte gezielt mittels eingebauter Mängel erzeugen, konnte in der Studie nicht nachgewiesen werden, wie das Umweltbundesamt mitgeteilt hatte. Auch das Umweltbundesamt hatte sich bereits für eine Mindesthaltbarkeit für Elektrogeräte ausgesprochen.
Erstellt am 21.07.2016.