Die meisten Anbieter rechnen Handygespräche nur nach vollen Minuten ab, zeigt eine umfangreiche Untersuchung der Arbeiterkammer. Auch beim mobilen Internet werden oft große Datenmengen verrechnet, die nicht immer dem tatsächlichen Verbrauch entsprechen. Die Konsumentenschützer fordern nun eine sekunden- und bytegenaue Abrechnung von erbrachten Leistungen und damit eine bessere Vergleichbarkeit von Mobilfunktarifen. mehr …
Kategorie: Test
Die deutsche Stiftung Warentest und der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testeten Blutdruckmessgeräte für den Privatgebrauch. Die Ergebnisse sind durchwachsen. Einige der Geräte arbeiten mangelhaft. Nur drei der fünfzehn getesteten Modelle bekamen die Bewertung "gut".
mehr …
Kategorie: Gesundheit
Die Android-Smartphones der neuesten Generation versprechen hochauflösende Displays, lange Akkulaufzeiten, schnelle Prozessoren und herausragende Kameras. Das deutsche Computermagazin "c't" verglich die Alleskönner unter den Android-Smartphones und prüfte, ob sie die Versprechen auch einlösen.
mehr …
Kategorie: Handy
Gehaltskonten sind im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Viertel teurer geworden. Ein Normalnutzer zahlt nun im Schnitt rund 108 Euro pro Jahr für die Kontoführung. Das ergab eine Erhebung der Arbeiterkammer (AK), die die Preise von 40 Konten bei 17 Filial- und Onlinebanken verglich. mehr …
Kategorie: Geld
Das Frühjahr ist Pflanzzeit. Wer gute Erde für die Blumen kauft, kann ruhig zu billigeren Säcken mit Blumenerde greifen. Die Qualität stimmt bei den meisten. Trotzdem gibt es beim Preis große Unterschiede, zeigt ein Test der Arbeiterkammer Oberösterreich. mehr …
Kategorie: Garten
Gewaltige Preisunterschiede hat die Arbeiterkammer Steiermark bei einem Vergleich von Kaffee in Kapseln oder anderen kleinen Dosierungen festgestellt. Der Markt mit den Kaffeekapseln boomt seit einigen Jahren auch in Österreich. mehr …
Kategorie: Handel
Jedem zweiten Mann fallen laut Forschung bis zum 50. Geburtstag die Haare aus. Ob Geheimratsecken oder Glatze: Viele Betroffene leiden unter ihrem Haarausfall und greifen zu Shampoos, die Abhilfe versprechen. Das deutsche Magazin "Öko-Test" hat 20 Haarwuchs-shampoos getestet - mit einem ernüchternden Ergebnis. mehr …
Kategorie: Gesundheit
Mit der warmen Jahreszeit ist auch die Sandalensaion eröffnet. Da diese vor allem barfuß getragen werden, ist es besonders wichtig, dass die Schuhe frei von Schadstoffen sind. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 14 Paar Kinderschuhe verschiedener Hersteller untersucht - mit durchwegs guten Ergebnissen. Nur einen Ausreißer gab es: Ein Paar war so stark belastet, dass es nicht hätte verkauft werden dürfen. mehr …
Kategorie: Gesundheit
Beim Test von Smartphone-Apps zum Deutschlernen für Menschen aus dem arabischen Sprachraum hat die deutsche Stiftung Warentest deutliche Qualitätsunterschiede festgestellt. Von insgesamt zwölf untersuchten Apps waren nur zwei empfehlenswert. mehr …
Kategorie: Bildung
Viele Frauen leiden während der Wechseljahre unter körperlichen Beschwerden. Zahlreiche pflanzliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Konsumentenschützer raten beim Einsatz dieser rezeptfreien Mittel aber zur Vorsicht. In einem Test der Zeitschrift "Konsument" erhielten alle 36 Präparate die Beurteilung "wenig geeignet". mehr …
Kategorie: Test
Moderne Händetrockner schauen gut aus, trocknen die Hände rasch und die Haut dank Kaltluft nicht aus. Zahlreiche Restaurants, Hotels und Raststätten setzen die mit Druckluft betriebenen Geräte ein. Ob sie auch in puncto Hygiene neue Standards setzen, ist seit Langem umstritten. Laut britischen Forschern sind die stylischen Designgeräte Keimschleudern. Marktführer Dyson sieht das anders. mehr …
Kategorie: Gesundheit
Ob Goji-Beeren, Chia-Samen oder Algenpulver - „Superfood“ soll gesund, fit, schön und allzeit gute Laune machen. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat 22 "Superfood"-Produkte untersucht. Das Ergebnis: Die exotischen Zusätze halten nicht, was die Werbung verspricht. Mehr als zwei Drittel der Produkte - darunter viele Bioerzeugnisse - waren sogar mit Schadstoffen belastet. mehr …
Kategorie: Ernährung
Die deutsche Verbraucherorganisation Foodwatch hat Schokoladeosterhasen getestet: Fast jedes zweite Produkt enthielt Spuren aromatischer Mineralöle, die im Verdacht stehen, hormonell wirksam und krebserregend zu sein. Auch bei anderen Lebensmitteln werden die Tester immer wieder fündig. mehr …
Kategorie: Gesundheit
Etliche Schokoladeprodukte enthalten Pestizide, die in der EU verboten sind, wie ein Test von Global 2000 und der Menschenrechtsorganisation Südwind ergeben hat. Die Organisationen testeten mehr als 40 Schokoladehasen und -tafeln auch auf ökologische und soziale Qualität. Bei Besuchen in Kakaoanbauländern stellten sie Kinderarbeit fest. mehr …
Kategorie: Produktion
Während Kassenpatienten oft mehrere Monate auf einen Termin für eine Magnetresonanztomografie (MRT) warten, geht es bei fast jedem zweiten MRT-Institut deutlich schneller, sobald die Patienten privat zahlen. Für einen Test nahm das Magazin "Konsument" alle heimischen Institute mit Kassenzulassung unter die Lupe. mehr …
Kategorie: Test