Wer außerhalb der Eurozone mit Karte bezahlt, wird häufig vor die Wahl gestellt, ob er in der Landeswährung oder in Euro zahlen möchte. Oft sind die Kunden von der Frage überfordert und treffen in der Hektik des Bezahlens die falsche Wahl. Denn Vorsicht: Hinter dem vermeintlichen Service verbirgt sich eine Kostenfalle.
mehr …
Kategorie: Urlaub
Im Hotel soll sich der Gast wie ein König fühlen - respektive eine Königin. Besonders teurere Hotels versuchen ihren Kunden alle Wünsche zu erfüllen. Doch das heißt nicht, dass alle Leistungen im Preis inkludiert sind. Und nicht alles, was gefällt, ist auch erlaubt: die fünf wichtigsten Dos and Don'ts für den Hotelaufenthalt.
mehr …
Kategorie: Urlaub
Auch wenn sie ab Juni 2017 zumindest in der EU wegfallen sollen - noch fallen beim Surfen im Ausland Roaminggebühren an. Vor allem im Urlaub erfreuen sich kostenlose WLAN-Netze in Hotels und Cafes daher großer Beliebtheit. Reisende können hier ohne Zusatzgebühren ihre E-Mails abrufen, Schnappschüsse verschicken und sich über aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden halten. Aber Achtung, die Gratis-WLANs bergen auch Risiken. mehr …
Kategorie: Internet
Wer seinen Energieanbieter wechselt, kann weiterhin viel sparen. Das jährliche Sparpotenzial bei einem Wechsel vom regionalen Standardanbieter zum günstigsten Strom- und Gaslieferanten liegt zwischen 505 Euro in Tirol und 855 Euro in Linz.
mehr …
Kategorie: Energie
Vor allem wenn es im Sommerurlaub in die Nachbarländer geht, verreisen viele Österreicher mit dem Auto. Doch nicht jede Autoreise verläuft ohne Hindernisse, wie die Beschwerden, die 2015 bei den Autofahrerclubs eingingen, belegen. In Slowenien hat die Polizei Lenkern sogar Führerschein und Pass abgenommen, weil sie die falsche Vignette aufgeklebt hatten. Help.ORF.at gibt Tipps, wie man solche Ärgernisse heuer vermeidet. mehr …
Kategorie: Reise
Microsoft bewirbt sein neuestes Betriebssystem Windows 10 aktuell sehr hartnäckig. Viele User nerven die Pop-ups, die immer öfter auf dem Bildschirm erscheinen. help.ORF.at gibt Tipps, was man dagegen unternehmen kann. mehr …
Kategorie: Computer
Bis zum 29. Juli ist Windows 10 noch als Gratis-Upgrade erhältlich. Manche Anwender stehen der neuen Version des Microsoft-Betriebssystems aber kritisch gegenüber. Windows 10 sendet wesentlich mehr persönliche Nutzerdaten an den Mutterkonzern, als die Vorgängerversionen. Doch selbst wenn die Datendienste deaktiviert wurden, laufen sie im Hintergrund weiter. Das zeigt der Praxistest eines IT-Experten für help.ORF.at. mehr …
Kategorie: IT
Nachhaltiger Lebensstil und Konsum sind in aller Munde – aber noch viel zu wenig in den Köpfen der Verbraucher, meint der Journalist und Autor Thomas Weber. Mit seinem Buch "100 Punkte Tag für Tag" will er zum Handeln anregen. Ungewöhnliche Aufforderungen wie "Werde Bürgermeisterin" zeigen auf, dass verantwortungsvolles Konsumieren weit über das Supermarktregal hinausgeht. mehr …
Kategorie: Nachhaltigkeit
Die Handyrechnung regelmäßig zu kontrollieren zahlt sich aus. Denn wer übersieht, dass er Content- oder Mehrwertdienste konsumiert, muss mit hohen Kosten rechnen. Auch wenn völlig unklar ist, wie der Vertrag zustande gekommen ist. Manchmal ist dafür nur ein falscher Klick beim Surfen verantwortlich. mehr …
Kategorie: Smartphone
Wer einkaufen geht, hat nicht immer eine Tasche oder einen Korb mit, um die Waren nach Hause zu bringen. Also nimmt man im Geschäft ein Sackerl. Aber welches? Ein Plastiksackerl soll es nicht sein, weil das die Umwelt verschmutzt. Aber auch die Alternativen aus Biomaterial, Papier oder Stoff haben ihre Schönheitsfehler bei der Ökobilanz. mehr …
Kategorie: Umwelt
Hassattacken im Internet gehören laut Umfragen zu einem der größten Probleme in Österreichs Klassenzimmern. Ein neues Buch möchte dieser Entwicklung durch Menschenrechtsbildung entgegentreten. Mit ganz konkreten Übungen soll jungen Menschen im Unterricht bewusst werden, dass das Internet kein regelloser Raum ist.
mehr …
Kategorie: Internet
Die Haltbarkeit von Lebensmitteln hängt stark davon ab, wie man sie aufbewahrt. Mit der richtigen Lagerung sind viele Produkte erheblich länger verwendbar als auf den Verpackungen angegeben. Doch was soll in den Kühlschrank und was nicht? Help.ORF.at hat nachgefragt, was man beim Verstauen seines Einkaufs beachten sollte. mehr …
Kategorie: Gesundheit
Etwa ein Drittel der Österreicher lebt mittlerweile in Singlehaushalten. Der tägliche Einkauf kann für Singles zur Herausforderung werden, denn wer nur für eine Person Lebensmittel einkauft, läuft Gefahr, dass vieles später im Mistkübel landet. Mit etwas Planung lassen sich ungewünschte Lebensmittelabfälle aber vermeiden. mehr …
Kategorie: Nachhaltigkeit
Ein Flug kostet, mit einem Apple-Computer gebucht, oft mehr, als derselbe Flug, der mit einem Windows-Gerät gekauft wurde. Auch das Surfverhalten kann zu höheren Preisen führen. "Personal Pricing" heißt diese umstrittene Methode der Onlinehändler. Auf Basis von persönlichen Daten können Konzerne für ein und dasselbe Produkt unterschiedliche Preise verlangen. mehr …
Kategorie: Onlinehandel
Am 15. April endet in Österreich die Winterreifenpflicht. Kurz davor herrscht in den heimischen Werkstätten Hochbetrieb. Die Preise für einen Reifenwechsel variieren dabei stark. Ein aktueller Vergleich zeigt Unterschiede von bis zu 300 Prozent allein in Wien. mehr …
Kategorie: Wirtschaft